30.10.2012
Vorgestellt: Potenziale der Industriekultur
Veranstaltung „Potenziale der Industriekultur in Brandenburg“ am 26. November 2012 in Welzow
Industriekulturelle Museen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Als Zeugnis regionaler Geschichte dienen sie der Stärkung des Standortimages und sind daher auch für Touristen von besonderem Wert. Die Studie „Potenziale der Industriekultur in Brandenburg“ zur Untersuchung der Industriekultur-Standorte schlussfolgerte, dass das Potenzial des Themas bei weitem noch nicht ausgeschöpft sei und sich durch Kooperationen, gegenseitige Vernetzung und die Zusammenarbeit mit Touristikern optimieren ließe. Der Auftraggeber der Studie, das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg lädt am 26. November 2012 zur Präsentation der Studienergebnisse in das Besucherzentrum excursio nach Welzow ein. Vorgestellt werden unter anderem Best-Practise-Beispiele wie das Netzwerk ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur, das zehn eindrucksvolle Originalschauplätze der Industriekultur vereint, der Ziegeleipark Mildenberg und das Besucherzentrum excursio. Im Anschluss findet für alle Teilnehmer eine Exkursion statt. „Wir freuen uns, dass die länderübergreifende Veranstaltung bei uns im Lausitzer Seenland stattfindet und sowohl Teilnehmer aus Brandenburg als auch Sachsen eingeladen sind“, sagt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. „Die Industriekultur ist eines der flankierenden Themen des Lausitzer Seenlandes, die unser Kernthema aktive Erholung am und auf dem Wasser ergänzt.“
Eine Teilnahme ist für alle Industriekultur-Anbieter und Touristiker aus dem Lausitzer Seenland offen. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich noch bis zum 12. November 2012 beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Referat Tourismus unter Telefon 0331 8661656 oder per E-Mail an katrin.hellmann@mwe.brandenburg.de anmelden.
Presseanfragen:
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Referat Tourismus
Katrin Hellmann
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: +49 (0) 331 / 866 - 1656
Telefax: +49 (0) 331 866 / 1765
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Kathrin Winkler (Geschäftsführerin)
Schlossergasse 1
02977 Hoyerswerda
Telefon: +49 (0) 3571 / 2093173
Telefax: +49 (0) 3571 / 2093179
E-Mail: winkler@lausitzerseenland.de
E-Mail: winkler@lausitzerseenland.de
Presseinformation vom 30. Oktober 2012