30.10.2012

Vorgestellt: Potenziale der Industriekultur

Veranstaltung „Potenziale der Industriekultur in Brandenburg“ am 26. November 2012 in Welzow

Industriekulturelle Museen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Als Zeugnis regionaler Geschichte dienen sie der Stärkung des Standortimages und sind daher auch für Touristen von besonderem Wert. Die Studie „Potenziale der Industriekultur in Brandenburg“ zur Untersuchung der Industriekultur-Standorte schlussfolgerte, dass das Potenzial des Themas bei weitem noch nicht ausgeschöpft sei und sich durch Kooperationen, gegenseitige Vernetzung und die Zusammenarbeit mit Touristikern optimieren ließe. Der Auftraggeber der Studie, das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg lädt am 26. November 2012 zur Präsentation der Studienergebnisse in das Besucherzentrum excursio nach Welzow ein. Vorgestellt werden unter anderem Best-Practise-Beispiele wie das Netzwerk ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur, das zehn eindrucksvolle Originalschauplätze der Industriekultur vereint, der Ziegeleipark Mildenberg und das Besucherzentrum excursio. Im Anschluss findet für alle Teilnehmer eine Exkursion statt. „Wir freuen uns, dass die länderübergreifende Veranstaltung bei uns im Lausitzer Seenland stattfindet und sowohl Teilnehmer aus Brandenburg als auch Sachsen eingeladen sind“, sagt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V. „Die Industriekultur ist eines der flankierenden Themen des Lausitzer Seenlandes, die unser Kernthema aktive Erholung am und auf dem Wasser ergänzt.“

Eine Teilnahme ist für alle Industriekultur-Anbieter und Touristiker aus dem Lausitzer Seenland offen. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich noch bis zum 12. November 2012 beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Referat Tourismus unter Telefon 0331 8661656 oder per E-Mail an katrin.hellmann@mwe.brandenburg.de anmelden.

 
Presseanfragen:
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Referat Tourismus
Katrin Hellmann
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Telefon: +49 (0) 331 / 866 - 1656
Telefax: +49 (0) 331 866 / 1765
 
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Kathrin Winkler (Geschäftsführerin)
Schlossergasse 1
02977 Hoyerswerda
Telefon: +49 (0) 3571 / 2093173
Telefax: +49 (0) 3571 / 2093179
E-Mail: winkler@lausitzerseenland.de
 
Presseinformation vom 30. Oktober 2012
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Einstellungen zur Barrierefreiheit


TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation