ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur

In der Freizeit in die Fabrik: Lausitzer Industriegeschichte als Urlaubsabenteuer! Verwandelte Tagebau-Giganten, Brikettfabriken mit einmaliger Aussicht und funkelnde Badeseen laden ein den energiegeladenen Wandel einer Region und Ihrer Bewohner „Vom Bergmann zum Seemann“ zu entdecken.

Es sind Orte, an denen man sich klein fühlt. Gigantische Förderbrücken, riesige Kraftwerke, backsteinrote Brikettfabriken, magische Türme, klappernde Trockner, schnaufende Dampfpressen und einmalige Architektur – sie alle gemeinsam erzählen die Geschichte einer bald gänzlich vergangenen Industrie. Energiegewinnung in der Lausitz.

Besucherbergwerk F60, Foto: Nada Quenzel
Draisine fahren in der Energiefabrik Knappenrode, Foto: Nada Quenzel
IBA-Terrassen am Großräschener See, Foto: Nada Quenzel
Aussichtspunkt am Tagebau Welzow-Süd, Foto: Nada Quenzel
Turbine im Erlebnis-Kraftwerk Plessa, Foto: Nada Quenzel
Brennofen im Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Nada Quenzel
Biotürme Lauchhammer, Foto: Nada Quenzel
Bergmannskirche in der Gartenstadt Marga, Foto: Nada Quenzel
Kettenbahn an Brikettfabrik Louise, Foto: Nada Quenzel
Ausstellung im Dieselkraftwerk Cottbus, Foto: Nada Quenzel

Auf zu neuen Ufern

Deutlich wird der Wandel vom Tagebau zum See in Großräschen. Wer hier am Ufer den Blick über das glitzernde Wasser schweifen lässt, wird staunen, dass genau an dieser Stelle noch vor 20 Jahren das Ende der Welt zu sein schien. Nach den letzten Häusern und Straßen ging die Ortschaft in eine staubige Wüste über. Aus dem Tagebau Meuro wurden 342 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Heute hat sich das Wasser des Großräschener Sees wie eine heilende Decke über das einst tiefe Loch gelegt.

Inspiration für Zukunftsprojekte gab in Großräschen die Internationale Bauausstellung IBA SEE. In den Jahren 2000 bis 2010 entstanden am Seeufer die IBA-Terrassen, drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel. Als Symbol zwischen der alten und neuen Landschaft, wurde aus dem letzten dort verwendeten Tagebau-Großgerät, eine Seebrücke gebaut. Die IBA-Terrassen mit ihrem Besucherzentrum, einem Weinberg und dem Aussichtspunkt Victoriahöhe eignen sich ideal als Startpunkt für Touren durch die sich neu erfindende Region.

Die größte Maschine der Welt

Im Süden Brandenburgs im kleinen Ort Lichterfeld ruht ein mächtiger Gigant: die F60. Schon beim Anblick dieses liegenden Eiffelturms gerät man ins Staunen. Mit dem 11.000 Tonnen schweren und 502 Meter langen Gerät wurden die Erdschichten abtransportiert, die über den Kohleflözen lagen. Noch heute gilt die F60 als eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt.

Besuchern ist der Stahl-Kollos als Besucherbergwerk F60 bekannt. Auf sicheren Wegen bringen Besucherführer Interessierte bis in luftige 74 Meter Höhe. Ein Abenteuer voller Geschichte - mit einer Aussicht, die ihres Gleichen sucht. Wer Adrenalin spüren und seine eigenen Grenzen überwinden will, kann sich von dem riesigen Stahlgiganten in die Tiefe abseilen lassen.

Aus Kohlestaub wird ein Brikett

Ein Schnaufen, ein Zischen und es wird laut – man spürt sie in der Brust, unwirklich und doch faszinierend: über einhundert Jahre ist sie alt die „LOUISE“ - Europas älteste Brikettfabrik. Besucherinnen und Besucher erleben in der Brikettfabrik LOUISE Industriegeschichte hautnah. Diese Fabrik ist heute ein Museum, ein funktionsfähiges technisches Denkmal. Angetrieben von der Energie ihrer ehemaligen Mitarbeiter. Einmal jährlich, zu den „Dampftagen“ wird den alten Dampfkesseln eingeheizt und die Brikettpressen schnaufen wie im Originalbetrieb seit 1882.

In der sächsischen Lausitz erhebt sich imposant über dem Kiefernwald ein aus roten Backsteinen errichtetes Industriegebäude, die Energiefabrik Knappenrode. Sehen, hören, fühlen, anfassen: die modernen Ausstellungswelten aus Licht und Glas zeigen, wie sich das Lausitzer Revier entwickelt – von den sorbischen Heidedörfern über den Wirtschaftsboom und die Braunkohleförderung im 20. Jahrhundert bis hin zum Lausitzer Seenland und stellt aktuelle Fragen zur Zukunft der Region. Ganz gezielt vermittelt die Ausstellung ein Gefühl, vom Leben und Wirken, von Herausforderungen und Erfindergeist, vom Fallen und Wiederaufstehen der Lausitzer Bewohner. Die neue Aussichtsplattform rundet den Besuch mit einem Panoramablick über die sich wandelnde Landschaft ab. Auch drumherum gibt es einiges zu entdecken. Auf dem weitläufigen Außengelände laden Mitmachangebote, Labyrinth und Tunnelrutsche zu kleinen und großen Abenteuern ein.

Ein Rätsel aus Porzellan

Wer kennt sie noch, diese kleinen weißen Kappen, die einst Häuser mit einem Kabel mit Strommasten am Straßenrand verbanden? In unseren Breiten sind sie heute selten geworden, welch Glück sie zwischen Stadthäusern noch zu finden! Die Herstellung dieser Porzellanteile war früher ein gut gehütetes Geheimnis und eine schwierige Aufgabe. Im Elektroporzellanmuseum im sächsischen Großdubrau erfahren Besucher von ehemaligen Werksarbeiterinnen alles rund um das Elektroporzellan, wie diese Kappen im Fachjargon heißen.

Wohlfühlwohnen für Schichtarbeiter

Hübsch verzierte Häuser, üppig bepflanzte Hausgärten und geräumige Villen, ein Luxus für Arbeiter und Arbeiterinnen in Bergbau und Fabriken. Schule, Arzt und Kaufhaus, alles an einem Fleck. Die erste Deutsche Gartenstadt Marga zeugt von weitsichtigem und verantwortungsbewusstem Unternehmertum und vom Reichtum der einst blühenden Industrieregion. Auf dem Reißbrett entworfen und innerhalb weniger Jahre errichtet, können sich Besucher heute bei einem Spaziergang vorstellen, wie dieser Ort das Leben der Bergleute und Familien bereichert hat.

Türme aus einer anderen Zeit

Rätselhaft, gar magisch stehen Sie da die Biotürme Lauchhamer. Sie sind Überreste dereinstigen und ersten Großkokerei ihrer Art, in der früher aus Braunkohle Koks für die Eisenschmelze entstand. Die dabei anfallenden Abwässer wurden in den Türmen in einem biologischen Verfahren geklärt. Wer sie gemeinsam mit Gästeführern des Traditionsvereins Lauchhammer besichtigt erfährt einiges Wissenswertes über die Region und die ansässige Industrie. In den Glaskanzeln kann man den Blick über die riesigen Dimensionen einer solchen Kokereianlage haben und in die Ferne schweifen.

Kunst im Kraftwerk

Kunstvoll ragt ein Bau mit eleganter Ziegelfassade und aufstrebenden Fensterfronten auf der Mühleninsel in Cottbus. Das ehemalige Dieselkraftwerk Cottbus ist ein Paradebeispiel für die Kraftwerksarchitektur der 1920er Jahre. Einzigartig in Brandenburg! Der Entwurf des 1928 fertiggestellten Gebäudes stammt aus der Feder Werner Issels (1884-1974), einer der wichtigsten Industriearchitekten des 20. Jahrhunderts. Im edlen Gemäuer befindet sich heute das "Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus - Frankfurt (Oder)". Mehr als 40.000 Kunstwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert, speziell ostdeutsche Kunst, Kunst der DDR, Fotografie und Plakatkunst. Mit dieser Sammlung kann es sich mit den besten Museen Deutschlands messen.

Die Erlebnis-Stationen der ENERGIE-Route

Das touristische Serviceangebot der Industriekulturorte ist recht unterschiedlich. Als Orientierungshilfe sind die Sehenswürdigkeiten folgendermaßen sortiert:

Highlights - touristische Attraktionen mit allem Komfort
Empfehlungen - erlebnisreiche Orte mit etwas weniger Serviceangebot
Geheimtipps - besondere Kleinode, Führungen teilweise nur auf Anfrage

  • Highlights: Besucherbergwerk F60, Besucherzentrum IBA-Terrassen, Energiefabrik Knappenrode, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst im Dieselkraftwerk Cottbus
  • Empfehlungen: Brikettfabrik Louise
  • Geheimtipps: Biotürme Lauchhammer, Gartenstadt Marga, Elektroporzellan-Museum Margarethenhütte

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Systeme für essentiell notwendige Funktionen der Website (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), zur Einbindung von Inhalten und Funktionen Dritter sowie der statistischen Messung (Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Je nach Funktion werden dabei Endgeräteinformationen und/oder personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung hierfür können Sie nachfolgend erteilen. Ihre Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung an Anbieter in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau haben und das Risiko der unbemerkten Datenverarbeitung durch staatliche Stellen besteht. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite widerrufen werden.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Schriftgröße
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.